Kurzfassung der Geschichte des Musikverein Nenningen e.V.
25.Mai 1922 | Nach dem Ende des ersten Weltkrieges wurde derMandolinenclub Edelweiß Nenningen gegründet. Trotz der schlechten Zeit entwickelte sich der Club in den folgenden Jahren unter Mithilfe von Gönnern. Obwohl der Name des Clubs anderes vermuten läßt, wurden auch Bläser aufgenommen. |
1. September 1928 | Gründung einer 26 Mann starken Blechmusik. |
7. Oktober 1928 | Umwandlung der Streichmusik und der Blechmusik in dieMusikkapelle Edelweiß Nenningen |
31.Dezember 1928 | Erste Erwähnung unseres traditionellen Silversterspielen, welches damals noch Anspielen des Neuen Jahres genannt wurde. |
1934 | Erstes Wertungsspielen in Donzdorf |
29. Mai 1938 | Zusammenschluß des Musikverein Edelweiß Nenningen mit dem Turnverein Nenningen zum Turn- und Musikverein Nenningen |
30. Mai 1938 – 1953 | Leider liegen aus dieser Zeit keine Aufzeichnungen vor. |
1946 | Der zweite Weltkrieg hat auch der Musikkapelle Edelweiß schwer geschadet. Nur wenige Musiker kamen aus dem Kriegseinsatz zurück und mußten die Kapelle neu aufbauen. Durch viele zugezogene Heimatvertriebene konnten die entstandenen Lücken jedoch geschlossen werden. |
1. Februar 1953 | Trennung vom Turnverein Nenningen |
1953 | Erstmals im Festzelt wird das 30-jährige Jubiläum gefeiert. |
1963 | Es wird das 40-jährige Jubiläum gefeiert. |
1970 | Die Musiker haben extreme Nachwuchsschwierigkeiten. Dies liegt vor allem daran, daß die traditionelle Blasmusik die Jugend nicht mehr sonderlich anspricht. Altershalber haben einige Musiker die Kapelle verlassen. |
1972 | Die erste Konzertreise nach Österreich war ein voller Erfolg. |
1973 | Einige mutige, engagierte Musiker gründen die erste Jugendkapelle. Das Musikrepertoire wird um moderne und klassische Musikstücke erweitert. Begeistert durch den neuen Trend der Blasmusik treten 42 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 12 und 23 Jahren der Jugendkapelle bei. In diesem Jahr wird auch das 50-jährige Jubiläum gefeiert. Dazu war am Sportplatz ein großes Festzelt aufgestellt. |
1974 | Erneute Konzertreise nach St. Martin in Österreich. |
18. März 1975 | Aus der „Musikkapelle Edelweiß Nenningen“ wird der Musikverein Nenningen e.V. gegründet. Die Musiker legen die erste Probewoche – also das erste Ferienlager – ein.In diesem Jahr findet auch der 1. Nenninger Hock mit großem Flohmarkt statt. |
1976 | Beim Wettbewerb Jugend musiziert erhielt das Jugendorchester die Note sehr gut. Eine erfolgte Einladung nach Amerika konnte aus kostengründen nicht näher verfolgt werden. Stattdessen unternahm das Orchester eine Konzertreise nach Au / Bregenzerwald. 120 Fans aus Nenningen sind mitgereist. |
1977 | Als Ausgleich für die nicht realisierbare Konzertreise nach Amerika unternahm man eine Europatournee mit Besuch der jeweiligen deutschen Botschaften und Auftritten in repräsentativen Konzerthäusern. Diese Tournee führte uns nach Österreich, Italien, Schweiz, Frankreich, Holland und Belgien. Bei der Königlich-Niederländischen Föderation in Zeist wurde vor prominenten Gästen konzertiert. Abschließend gastierte das Orchester in Bonn. |
1978 | Erste Teilnahme am Internationalen Musikerwettstreit in Purmerend (Holland) – der sogenannten Purmerade. Die erspielte Note sehr gut offeriert dem jungen Orchester weitere Engagements. Bei der erneuten Teilnahme am Wettbewerb Jugend musiziert erzielte das Orchester erneut beste Bewertungen. Der Musikverein Nenningen ist bei Schallplattenaufnahmen für eine Schallplatte, die dem Landkreis Göppingen gewidmet wird, dabei. |
1979 | Das Jugendorchester beteiligt sich am Tag der Bläser-Jugend Baden-Württemberg in Ulm. In der Kategorie schwer erreicht das Orchester erneut die Note sehr gut. Konzert- und Bildungsreise nach Bonn. Drum-Band aus Ilpendam (NL) zu Gast in Nenningen. |
1980 | Teilnahme am Wertungsspiel in der Oberstufe. Ergebnis: Erster Rang mit Auszeichnung. Neues Probelokal in der Grundschule bezogen. Erster Besuch der Bela Bartok-Musikschule aus Budapest (Ungarn) in Nenningen. Nach überaus schwierigen, 2-jährigen Verhandlungen in Budapest und Deutschland erhielten 45 Musiker mit Betreuern ein Einreisevisum nach Deutschland, um uns zu besuchen – eine für diese Zeit ungewöhnliche Großzügigkeit und ein fast unglaublicher Vertrauensvorschuss der Behörden Ungarns. Noch im gleichen Jahr erfolgt der Gegenbesuch unseres Orchesters. Beide Musikgruppen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Ost-West-Beziehungen und der Völkerverständigung. Darüber wird von den jeweiligen Presseorganen ausführlich berichtet. 1. Kirchenkonzert in Nenningen. 1. Notenkurs für Kinder und Erwachsene. |
1982 | Die Teilnahme des Jugendorchesters am Wertungsspielen ergibt einen ersten Rang. Dieser Erfolg bringt die Einladung zur Endausscheidung nach Trossingen und zum Treffen der Landessieger in Karlsruhe. Bei der erneuten Teilnahme an der Purmerade in Holland erzielt das Jugendorchester wieder beste Ergebnisse. |
1983 | Die Vereinsarbeit in diesem Jahr konzentriert sich auf die Ausrichtung der Feierlichkeiten anläßlich des 60-jährigen Bestehens des Musikverein Nenningen e.V. und der Ausrichtung des 15. Lautertal-Musikertreffens. |
1984 | Erneuter Besuch aus Pec (Ungarn). Gegenbesuch nach Ungarn mit Rundfunkaufnahme bei Radio Trans Banubius. Das Große Orchester erzielt beim Wertungsspielen in Bad Boll in der Höchststufe die Wertung „erster Rang mit Auszeichnung“. |
1985 | Teilnahme an den Wertungsspielen in Göppingen und Steinheim. Beide Ergebnisse: sehr gut. |
1986 | Konzertreise nach Großbritannien. Auftritte in den Städten Milton Keynes, Streatford, Stanbornie und Cambright standen auf dem Programm. Erster Kurs in Notenlehre – nur für Eltern. |
1987 | Gegenbesuch der Musikfreunde aus Großbritannien. |
1988 | Das Land Baden-Württemberg würdigt in einem Wettbewerb kommunaler Bürgeraktionen die Arbeit des Musikverein Nenningen e.V. und übergibt eine Auszeichnung. Die Abteilung Wandervogel unternimmt seine erste Ausfahrt – zu einer mehrtägigen Bergtour im Mieminger Plateau. |
1989 | 20-tägige Konzertreise durch die Sowjetunion. Neben Auftritten in den Städten Minsk, Smolensk, Leningrad und Moskau finden unsere Auftritte in den deutschen Botschaften in Prag, Moskau und Warschau besondere Aufmerksamkeit. Diese Reise hinterläßt bei den Teilnehmern unbeschreibliche Eindrücke. Im Rahmen von Freundschaftstreffen mit der sowjetischen Jugend konnten dank Glasnost und Perestrojka auch aktuelle politische Themen relativ offen und ausführlich diskutiert werden. Die geknüpften Kontakte führten zu weiteren Besuchen im privaten Bereich. Bei der vom Süddeutschen Rundfunk ausgetragenen Blasmusikparade erzielt der Musikverein Nenningen e.V. in der Kategorie Unterhaltungsmusik den zweiten Preis. In der Kategorie Konzertante Blasmusik erspielt der Musikverein Nenningen als einziger der Teilnehmer einen ersten Preis. |
1990 | Aufnahme der zweiten Musikkassette des Musikverein Nenningen. Im gleichen Jahr wirkt der Musikverein Nenningen auch an der Schallplatte So klingt’s im Stauferland mit. Die Sendung Durch Stadt und Land des Süddeutschen Rundfunks wird vom Musikverein Nenningen musikalisch umrahmt. Konzertreise nach Tamasi (Ungarn) mit Gegenbesuch. Konzert in Löbau (Sachsen) im Auftrag des Landkreises Göppingen anlässlich der Wiedervereinigungsfeier. |
1991 | 23. Lautertal-Musikertreffen in Nenningen |
1992 | Teilnahme am Internationalen Musikerwettstreit in Wien. Ergebnis: 89 von 100 möglichen Punkten. Erste gemeinsame Veranstaltung von Kindergarten, Grundschule, Verein gefördert vom Kultusministerium. |
1994 | Unsere Jugendkapelle folgt erneut einer Einladung nach Ungarn und unternimmt eine Konzertreise nach Ungarn. Jugendkritikspielen der Jugendkapelle in Nattheim. Ergebnis: sehr gut. 20-jähriges Bestehen der Jugendkapelle Nenningen. |
1995 | Kirchen-Konzertreihe mit dem „Jungen Chor“ Lauterstein in Geislingen, Salach und Nenningen. |
1996 | 8-tägige Konzert- und Bildungsreise nach Spanien. CD-Aufnahme der Bläserjugend Baden-Württemberg mit dem Jugendorchester Nenningen. |
1997 | Teilnahme am Landesmusikfest in Sebnitz (Sachsen). Erzieltes Ergebnis in der Oberstufe: sehr gut. Gründung des Förderverein Musikverein Nenningen. Außergewöhnliche Jugendarbeit Erste-Hilfekurs mit dem DRK, Verkehrsinformation mit der Polizei und Rettungsübung mit der Feuerwehr für unseren Verein durchgeführt. |
1998 | Große Wohltätigkeitsaktion: Der Musikverein sammelt 1000 Matratzen, 2 OP-Tische, 200 Operationsgarnituren und übergibt alles steril verpackt dem ungarischen Malteser-Hilfsdienst. 30. Lautertal-Musikertreffen in Nenningen |
1999 | Teilnahme am Internationalen Musikerwettstreit in Vöcklabruck (Österreich). Teilnahme in der Höchststufe. Das Jugendorchester nimmt am Europatreffen in Rastatt teil. |
2000 | Reise mit Auftritten zu Freunden ins Zillertal. Das Jugendorchester erzielt die Note sehr gut beim Wertungsspielen in Pforzheim. 8 Musiker kommen ins Auswahlorchester des Kreisverbandes Göppingen. |
2001 | Teilnahme am Wertungsspielen in Neuenbürg, Pforzheim-Enzkreis. Ergebnis in der Oberstufe: sehr gut. 1. Nenninger Knoblauchfest |
2002 | Besuch der Bela Bartok-Musikschule aus Budapest in Nenningen. Der Musikverein Nenningen geht neue Wege in der Ehrenamtförderung. (Beilage ins Schulzeugnis). In Abstimmung mit dem Kultusministerium wurde ein Beiblatt fürs Schulzeugnis eingeführt. Konzertreise nach Berlin mit offiziellem Empfang im Bundestagsgebäude. Zu Gast beim Luftfahrtblasorchester Berlin Auftritt auf der SWR 4-Bühne bei der Landesgartenschau in Ostfildern. Auftritt bei der Jubiläumsfeier „50 Jahre Baden-Württemberg“ in Stuttgart |
2003 | Großes Kirchenkonzert mit 3 Chören und vielen Solisten in Nenningen. |
2004 | Gemeinschaftskonzert der „SHW Bergkapelle Wasseralfingen“ und des „Musikvereins Nenningen“ in der Stadthalle Donzdorf. |
2005 | Das Jugendorchester erspielt die Note „sehr gut“ beim Wertungsspielen im Ostalbkreis. Im Rahmen der EU-Osterweiterung unternimmt das Große Orchester eine Konzertreise nach Polen. Mehrere Konzerte und Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal in Chojnice waren offizielle Programmpunkte. Die Reise wurde vom Auswärtigen Amt und dem Goethe-Institut in Bonn gefördert und finanziell unterstützt. Auch die Bundesvereinigung der Musikverbände in Stuttgart bezeichnet diese Maßnahme in einem gesonderten Schreiben als besonders förderungswürdig. |
2006 | Michael Beigelbeck sen. vom Musikverein Nenningen erhält in der Rubrik „Alltagshelden“ den Bürgerpreis 2006. Dieser Preis wurde an ihn für besonderes Engagement für die Allgemeinheit und die internationale Völkerverständigung in den letzten 25 Jahren verliehen. Radioauftritt in der Sendung „Da sind wir daheim“ beim SWR 4. Gemeinschaftskonzert des Jugendorchesters Donzdorf und des Jugendorchesters Nenningen sowie des Großen Orchester Nenningen in der Stadthalle in Donzdorf. Wertungsspielen in Schönaich. Prädikat mit hervorragendem Erfolg. |
2007 | 39. Lautertal-Musikertreffen in Nenningen |
2015 | 47. Lautertal-Musikertreffen in Nenningen |
2021 | 1. Nenninger Schwobahock |